Der Betrieb
Bianka Stemer hat ihr Hobby zum Nebenerwerb gemacht. Die Tschaggunserin produziert in kleinen Mengen Sauerkäse – eine Montafoner Spezialität, die in den letzten Jahren eine Art Renaissance feierte. Auch in der Gastronomie hat "Sura Kees" wieder vermehrt Platz auf der Speisekarte gefunden. Ein guter, reifer Montafoner Sura Kees zeichnet sich durch eine glatte, leicht speckige, glänzende Oberfläche und eine goldgelbe bis rötlich-braune Schmiere aus. Im Inneren sollte die Köstlichkeit hellgelb bis weiß sein, mit einer geschmeidigen aber doch schnittfesten Konsistenz.
Die hauptberuflich als Sekretärin arbeitende Montafonerin, stellt ihre Produkte mit großer Mühe her. Sie verwendet dafür Vollmilch, die von Hand abgerahmt wird. Die Milch stammt von den eigenen Kühen. "Mehr wie zwei oder drei haben wir aber nicht." Dafür gehören zum Hof auch Appenzeller-Hunde und Katzen. Gelernt hat sie das Handwerk von der Mama, die auch nach wie vor mithilft. Für Bianka Stemer, selbst Mutter zweier Kinder, ist es auch das Fortführen eines alten Handwerks.
Schließlich hat diese Art der Käseerzeugung bereits eine Jahrhunderte lange Tradition. Als ausgesprochener Familienmensch setzt sich Bianka Stemer auch für die Regionalität ein. Ihr Sauerkäse, von dem sie pro Tag ca. drei Kilogramm erzeugt, verkauft sie ab Hof, über Sutterlüty in Schruns und Bludenz sowie über die Biobauern Sulzberg und diverse Bioläden in Vorarlberg.
Produkte
Verkauf
ab Hof nach Vereinbarung