skip to Main Content
Landesprämierung 2025 - Die Prämierte Produkte Wurde Präsentiert (Foto: Manuelpaul.com)

Landesprämierung 2025 – Aus dem Vollen schöpfen

Landesprämierung 2025 - Die Prämierte Produkte Wurde Präsentiert (Foto: Manuelpaul.com)

Dornbirn/Bregenz. Vor über 170 Gästen fand am Freitag, 25. April 2025, im Foyer der „inatura“ in Dornbirn die Landesprämierung statt, die somit passenderweise auf den „Tag der Streuobstwiese“ fiel. Zum 32. Mal wurden Vorarlbergs beste Obstverarbeiter:innen ausgezeichnet, denen insbesondere die Veredelung von Streuobst ein Anliegen ist.

Seit 32 Jahren lädt die Landwirtschaftskammer Vorarlberg (LK) die heimischen Erzeuger:innen von Bränden, Likören, Mosten, Säften und Essigen dazu ein, ihre Produkte unabhängig bewerten zu lassen. Von 73 Betrieben wurden 327 Proben entgegengenommen. Landesrat Christian Gantner, LK-Präsident Josef Moosbrugger, Ulrich Höfert (LK Obst/Garten & Direktvermarktung) und Marcel Strauß (GF Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH) überreichten den Produzent:innen ihre Urkunden.

Neben der Auszeichnung mit „Gold“, „Silber“ oder „prämiert“ wurden aus den Goldmedaillen-Produkten auch heuer 20 Sortensieger gekürt. Dies sind die Brände, Liköre, Moste, Säfte und Essige mit der jeweils höchsten Punktezahl ihrer Kategorien. Das Wunschziel aller Teilnehmer:innen ist aber die Auszeichnung zum/zur Brenner:in des Jahres bzw. zum/zur Moster:in des Jahres. Brenner des Jahres wurden Elmar Domig (Ludesch), Patrick Säly (Säly Edelbrände & Gin – Tschagguns) und die Brennerei Scheffknecht (Dornbirn). Moster des Jahres dürfen sich Christine und Bertram Nachbaur (Fraxern) nennen.

Hohe Quote an ausgezeichneten Produkten
Die hohe Quote von 89% an prämierten Produkten, die seit vielen Jahren auf ähnlichem Niveau liegt, spricht für die Expertise und das Handwerk der Vorarlberger Brenner:innen und Moster:innen.

Professionelle Bewertung
Für die Bewertung der eingereichten Produkte erfolgte im Vorfeld eine sensorische Überprüfung – also eine Verkostung mit den Sinnen (Auge, Nase, Gaumen). Dazu wurden die Proben anonymisiert und von zwei geschulten Fachjurys beschrieben und bewertet. Eine Jury aus Spirituosen-Expert:innen bewertete die hochprozentigen Produkte, eine zweite aus Most-Experten die Moste, Säfte und Essige. Neben heimischen Edelbrand- und Most-Sommeliers wurden die Jurys durch Fachleute aus der Schweiz ergänzt. Die zweite Stufe der Beurteilung war die Untersuchung in einem Lebensmittellabor. Hier wurden wichtige gesetzlichen Vorgaben (z.B. Alkoholgehalt etc.) der verschiedenen Produkte überprüft.

Landesprämierung 2025 Brenner und Moster des Jahres (Foto: manuelpaul.com)

Moster und Brenner des Jahres wurden (v.l.n.r)

Bertram Nachbaur (Fraxern) (Moster des Jahres)

Werner Scheffknecht (Dornbirn)

Patrick Säly (Tschagguns)

Elmar Domig (Ludesch)

Ländle Gütesiegel

Im Rahmen der Veranstaltung wurden durch die Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH zudem Hoftafeln an zwei Produzenten überreicht, die ab sofort ihre angemeldeten Produkte mit dem Ländle Gütesiegel auszeichnen dürfen: die Dorabirar Öpflma (Dornbirn) mit ihrem Bio-Apfelsaft und Klaus Metzler (Andelsbuch) mit seinen Apfel- und Mirabellenbränden.
Seit letztem Jahr ist nämlich eine von der Landesprämierung unabhängige und freiwillige Teilnahme am Ländle Gütesiegel Programm für Obstveredlung möglich. Mit diesem Jahr tragen ausgewählte Produkte von insgesamt acht Produzenten in den Kategorien Brände und Säfte das Ländle Gütesiegel.

Landesprämierung 2024 Ländle Gütesiegel Hoftafel Foto: Christoph Pallinger
Landesprämierung Portrait Dorabirar Öpflma, Manfred Prutsch und Andreas Kröss (Foto:manuelpaul.com)

Andreas Kröss und Manfred Prutsch stehen hinter der Marke „Dorabirar Öpflma“ und sind in Vorarlbergs größter Stadt keine Unbekannten. Hat im Herbst die Apfelernte begonnen, findet man sie regelmäßig auf dem Dornbirner Wochenmarkt, wo sie ihre Ländle Bio Äpfel zum Kauf anbieten. Auf einer 2000 Quadratmeter großen Fläche werden verschiedenste Apfelsorten angebaut und teilweise auch zu bestem Bio-Apfelsaft verarbeitet, der ebenso wie die Früchte selbst mit dem Ländle Bio Gütesiegel ausgezeichnet sind.

Produkte mit Ländle Gütesiegel:
Bio-Apfelsaft

Klaus Metzler

Das Brennhandwerk hat in Klaus Metzlers Familie einen hohen Stellenwert und wird bereits in der dritten Generation ausgeübt. So ist es nicht verwunderlich, dass seine gesamte Familie am Prozess beteiligt ist. Im Jahr 2020 hat er das Brennen offiziell von seinem Vater übernommen und 2024 eine neue Brennanlage in Betrieb genommen. Dort produziert er Edelbrände aus Mirabellen, Äpfeln und Birnen ebenso wie Gin und verschiedene Liköre. Das verwendete Obst stammt von Hochstamm- und Spalierbäumen, die teilweise 90 Jahre und älter sind. Da für Klaus der Erhalt dieser Bäume und des Landschaftsbildes eine Herzensangelegenheit ist, hat er 2022 zudem den Baumwärterkurs abgeschlossen. Seine Bäume sind also in besten Händen – und seine Kund:innen freuen sich über edelste Produkte.

Produkte mit Ländle Gütesiegel:
Apfelbrand und Mirabellenbrand

Produkte erhältlich auf Anfrage:
klaus.metzler@hotmail.com
T 0664 123 32 70
Moos 730/23
6866 Andelsbuch

Landesprämierung 2025 - Portrait Klaus Metzler (Foto: manuelpaul.com)

Die Broschüre

mit allen prämierten Produkten gibt es kostenlos bei der Landwirtschaftskammer Vorarlberg, Bereich: Obst/Garten & Direktvermarktung.

T 05574 400 232
E obst-garten@lk-vbg.at
oder online unter: www.laendle.at/landespraemierung2025

Titelseite Landesprämierung 2025
Back To Top