Benjamin Hehle ist Qualitätsmanager bei der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (LQM) und somit für die Kontrollen von landwirtschaftlichen Betrieben zuständig. Für den Dornbirner geht es darum, die Qualität zu bewahren und Betriebe zu motivieren, neue Wege zu gehen.
Mit geschultem Auge blickt sich Benjamin Hehle auf dem Hof um. Er kontrolliert, ob Landwirte, die Mitglied des Ländle Gütesiegel Programms sind, auch tatsächlich alle Richtlinien einhalten. Ein Kriterienkatalog regelt dies genau. Vor-Ort-Kontrollen spielen dabei eine wichtige Rolle. Unter anderem geht es um die richtige Tierhaltung und Fütterung, bei Pflanzen um den korrekten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln oder, wenn die Ware verarbeitet wird, um die Inhaltsstoffe, die ebenso den Vorschriften entsprechen müssen. Die Überprüfungen erfolgen auch im Sinne der Konsumenten, die dadurch sicher sein können, dass auch tatsächlich alles passt, wenn sie in einen Ländle Apfel beißen oder Ländle Gemüse vom Bauern von nebenan beziehen.
Unangemeldete Kontrollen
Die Kontrollen erfolgen in der Regel unangemeldet oder es wird kurzfristig angerufen, um sich zu vergewissern, ob der Landwirt auch da ist. Mit seiner entsprechenden Ausrüstung macht sich Benjamin Hehle auf den Weg. Was nicht fehlen darf, ist sein Tablet. Denn auch in der Landwirtschaft hat die Digitalisierung Einzug gefunden. Die Daten werden via App, welche Benjamin Hehle mit entwickelt hat, gespeichert und stehen so jederzeit zur Verfügung. Allein im letzten Jahr wurden 125 Kontrollen durchgeführt, davon 30 externe Kontrollen durch die Firma agroVet, 5 Kontrollen durch die Agrarmarkt Austria (AMA) und 25 weitere durch einen externen Kontrolleur.
Genauer Blick in den Stall
Auch im Betrieb, in dem er sich gerade befindet, erfüllt er seine Arbeit akribisch genau. Der erste Weg führt ihn in den Stall. Oft ist mit bloßem Auge schon sichtbar, ob eventuell Verstöße vorliegen. Beispielsweise misst er den Stall aus, um festzustellen, ob die Größe passt. Weiters schaut er, ob die Tiere genügend Einstreu und sauberes Wasser haben. „Ein absolutes No-Go im Ländle Gütesiegel Programm ist, dass Schweine auf Vollspaltenböden stehen oder Kälber angebunden sind.”
Das ist hier nicht der Fall. Vielmehr ist alles vorbildhaft. Auch an der Art, wie sich die Tiere verhalten, lässt sich einiges erkennen. Sind sie scheu oder weichen sie gar erschreckt zurück, wenn sich jemand nähert? „Mit der Zeit entwickelt man schon ein gewisses Gespür dafür.” Im Stall geht es ziemlich relaxt zu.
Laboruntersuchungen in allen Bereichen
Benjamin Hehle ist übrigens nicht der Einzige, der die Kontrollen durchführt. Urin- oder Futterproben werden beispielsweise von der Kontrollstelle der Agrarmarkt Austria (AMA) vorgenommen. Hier ist vor allem Laborarbeit gefragt. Im pflanzlichen Bereich wurden 2018 23 Proben zur AGES (Agentur für Ernährungssicherheit) und 12 zum Imkerlabor zur Untersuchung geschickt, welche auf mehr als 500 verschiedene Pflanzenschutzmittelrückstände geprüft wurden.
Auch der Honig jedes Lieferanten im Ländle Gütesiegel Programm wird im Labor auf verschiedenste Qualitätsparameter untersucht. Die Ländle Kalbsbratwurst beispielsweise wird im Labor der AGES auf ihre Zusammensetzung überprüft.
Prüfung von Zulieferern und Weiterverarbeitern
Auch verarbeitete Produkte werden im Labor auf ihre Qualität und Zusammensetzung untersucht. Kontrolliert werden von Benjamin Hehle jedoch nicht nur die Landwirte, sondern auch Zulieferer und Betriebe, die die Produkte weiterverarbeiten sowie auch der Handel – damit die Kette tatsächlich lückenlos ist. Diese Durchgängigkeit muss gegeben sein.
Strenge Kontrollen im Interesse aller Beteiligten
Tatsächlich kommt es gelegentlich auch vor, dass es bei Untersuchungen Beanstandungen gibt. Hehle verwendet dafür ein Notensystem. „Wenn ich irgendwo nur ein Befriedigend geben kann, wird in absehbarer Zeit nachkontrolliert.” Ob er deshalb nicht manchmal angefeindet wird? „Allen ist bewusst, dass höchste Qualität im Vordergrund stehen muss.” Manchmal hilft auch reden und aufklären. Geht es nicht anders, scheut er sich auch nicht vor entsprechenden Sanktionen.
Beim Großteil der Kontrollen gibt es keine Beanstandungen. Auch die Landwirte selbst stehen hinter den Kontrollen, da diese die Einhaltung der Richtlinien und somit die hohe Qualität aller Produkte mit Ländle Gütesiegel garantieren.
Neue Ländle Gütesiegel Programme
Eigentlich beginnt die Arbeit von Benjamin Hehle, der biologischen Gartenbau und Agrarwissenschaften studiert hat, aber schon viel früher. Als Qualitäts- und Projektmanager bei der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH ist er auch bei der Ausarbeitung neuer Ländle Gütesiegel Programme dabei. Umso mehr freut es ihn, wenn neue Initiativen – wie zuletzt das Ländle Wiesenhuhn oder das Ländle Kräuter Programm – entstehen.
Erfolgreiche Partnerschaften
Hehle hilft gerne mit seinem Know-how und ebnet somit auch manchmal den Weg für erfolgreiche neue Partnerschaften: „Im Vorjahr wurden 38 Betriebe neu ins Ländle Gütesiegel Programm aufgenommen – 23 davon setzen auf Bio-Produktion.”
Er ist überzeugt, dass die ständige Kommunikation und Interaktion sich in allen Bereichen positiv auswirken. „Ich will die Betriebe dazu motivieren, innovativ zu denken und auch neue Wege zu gehen. Es gibt immer die Herausforderung, etwas besser zu machen. Im End-effekt profitieren alle davon, da sich Qualität immer durchsetzt”, ist sich Qualitätsmanager Benjamin Hehle sicher.
Das Ländle Gütesiegel macht kontrollierte Qualität mit definiertem Wertschöpfungsanteil aus Vorarlberg sichtbar.
Verbindliche Verträge – unabhängige Kontrollen – Transparenz.
383 Partner sind aktuell im Ländle Gütesiegel Programm.
125 Kontrollen wurden 2018 durch die Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (LQM), agroVet, Agrarmarkt Austria (AMA) und AGES (Agentur für Ernährungssicherheit) durchgeführt.
Ländle Alpschwein
Ländle Apfel
Ländle Beeren
Ländle Christbaum
Ländle Dinkel
Ländle Eier
Ländle Gemüse
Ländle Honig
Ländle Kalbsbratwurst
Ländle Kartoffel
Ländle Lamm
Ländle Kräuter
Ländle Milch
Ländle Pflanze
Ländle Riebel
Ländle Rind
Ländle Schwein
Ländle Wiesenhuhn
Ländle Ziegenkitz