Auf 900 Meter Seehöhe in der Region um Bartholomäberg stehen die sieben Bienenstöcke von Amadeus Faust. Dort sammeln die Völker auf blühenden Bergwiesen ihren Nektar. Kein Wunder, dass der Geschmack der alpinen Flora den Faust-Berghonig auszeichnet. Ganz viel Blüte und ein klein wenig Wald machen den gesunden Brotaufstrich besonders schmackhaft. Außerdem fließt in jedes Glas ein Stück Odeur der Region mit hinein. Das Ländle Gütesiegel ist damit mehr als verdient.
Von Ende April bis Mitte August gehört jede Minute seiner Freizeit dem vielseitigen Hobby. Eine Leidenschaft, die den Imker vor gut fünf Jahren erfasst und bis heute nichts von ihrer Faszination verloren hat. „Die Völker sind wie eine eigene kleine Landwirtschaft“, vergleicht Amadeus Faust den Betrieb in und um die Bienenstöcke.
Geerntet wird Ende Juli. Dann neigt sich das Bienenjahr dem Ende zu. Zeit die Waben zu schleudern und den goldbraunen Berghonig in 500 Gramm-Gläser zu füllen. Eine Größe, die bei den meisten Familien besonders beliebt ist, so seine Erfahrung. Wie die Spezialität auf den Frühstückstisch kommt: Kaufen kann man den Berghonig von Amadeus Faust ab Hof oder auch in den Supermärkten der SPAR-Handelskette.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.
Unbedingt erforderliche Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für Cookie-Einstellungen speichern können.
Diese Website verwendet Matomo (Piwik), um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.
Please enable Strictly Necessary Cookies first so that we can save your preferences!
Diese Website verwendet den Meta Pixel (Facebook), um anonyme Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln.
Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.
Please enable Strictly Necessary Cookies first so that we can save your preferences!